FALLBEISPIELE: AUS BEINAHE-UNFÄLLEN UND FEHLERN LERNEN
Alle eingehenden Meldungen im FUK-CIRS werden geprüft und redaktionell bearbeitet. Es geht insbesondere darum, aus den Meldungen Informationen zu gewinnen, die überregional von Bedeutung sind.
Die Fallbeispiele dienen dazu, um aus den Beinahe-Unfälle und kritischen Ereignissen zu lernen. Es wird grundsätzlich auf eine anonyme Darstellung der Informationen geachtet. Es kann auch sein, dass aus einzelnen Meldungen keine Fallbeispiele generiert werden. Aufgrund der Anonymität können zum Beispiel keine extremen Fallbeispiele berücksichtigt werden, die aufgrund der außergewöhnlichen Einsatzsituation in der nationalen und internationalen Presse bekannt sind. In diesen Situationen wäre ein Rückschluss auf die Beteiligten möglich, der nicht erwünscht ist. Des Weiteren kann es in einigen Fällen erforderlich sein, dass Ergänzungen vorgenommen werden, um den Lerneffekt zu erhöhen.
Bei der Vielzahl der denkbaren Situationen ist es oft nicht möglich die eingehenden Meldungen eindeutig zu interpretieren. Im Rahmen der Fallbeispiele des FUK-CIRS soll zwischen sog. „typischen Fällen“, wie sie häufig und überall vorkommen können und „seltenen interessanten Fällen“ differenziert werden. Neben dem Lerneffekt der sich aus den geschilderten Situationen ergibt, werden einige Fallbeispiele um einen Fachkommentar ergänzt.
KATEGORIE
12/2011
Unnötige Eile
Bei Tageslicht brannte ein Geräteschuppen im rückwärtigen Garten eines Einfamilienhauses. Der Zugang zum rückwärtigen Garten war nur über eine breite hölzerne Pforte möglich. Die Pforte selbst war mit Draht und Kabelbindern an zwei hölzernen Pfosten befestigt. Der Angriffstrupp hat das Hindernis überwunden und den Löschangriff durchgeführt.